Betreff: [Fachkräfte.Bilden.Zukunft]
Beschreibung:
Die HerausforderungUm den Herausforderungen der Transformation sowie des Fachkräftemangels zu begegnen, ist es wichtig, dass die Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten in Betrieben steigt. Die Zahl an An- und Ungelernten in vielen Branchen und Betrieben ist hoch. Insbesondere bei jungen Menschen steigt die Zahl an Schul- und Ausbildungsabbrechern, was das Fachkräftepotenzial von morgen gefährdet. D.h., die Themen lebenslanges Lernen sowie Weiterbildung werden immer wichtiger und dringlicher. Ziel ist es, dass die Betriebe der Region wettbewerbsfähig bleiben.
Die ESF-Richtlinie „Wandel der Arbeit“
Hier setzt die ESF-Richtlinie „Wandel der Arbeit“ an. Das Förderprogramm gibt den Sozialpartner:innen in Deutschland die Möglichkeit, Projekte in Regionen, Branchen und Betrieben gemeinsam anzustoßen, um Strukturen für Weiterbildung aufzubauen sowie die Weiterbildungsbeteiligung in den Betrieben zu fördern.
Herausforderungen im ländlich-industrialisierten Raum
Es gibt in Siegen-Wittgenstein bereits eine gute Weiterbildungsinfrastruktur. Allerdings erschwert die dezentrale, ländliche Lage den Zugang zu Weiterbildungsangeboten und Informationen darüber. Fachkräfte. Bilden. Zukunft hat das Ziel, den genannten Herausforderungen zu begegnen. Als innovatives Element geht es u.a. darum, ein Modell der aufsuchenden Weiterbildung zu entwickeln, das nachhaltige Weiterbildungsangebote und -strukturen in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Unternehmen aufbaut.
Starke Partner:innen aus der Region
Die durchführenden Bildungspartner:innen sind in Siegen-Wittgenstein bekannte und innovative Bildungsanbieter: das Bildungszentrum Wittgenstein, die Smarte Lernfabrik Buschhütten, die Universität Siegen, das bfw mit dem Institut für Forschung, Training und Projekte (iftp) und die bfw Bildungsstätte Siegen. Spannende Lernorte, innovative Konzepte sowie aufsuchende Beratung und Weiterbildung schaffen dabei eine bestmögliche Verbindung zu Ihrem Nutzen!
Das Projekt ist sozialpartnerschaftlich ausgerichtet – der VdSM und die IG Metall Siegen unterstützen das Projekt zusammen auf verschiedenen Ebenen. Daneben befürworten und begleiten auch der Kreis Siegen-Wittgenstein und die Agentur für Arbeit Siegen das Vorhaben.